How To: Automatischer Pumpenstart für 230V Pumpen
Am Beispiel der Eheim1250 230VAC
Wie immer weise ich darauf hin, dass ich keine Haftung für Schäden übernehmen, die durch
unsachgemässe Verwendung entstanden sind. Diese Einführung basiert auf meinem
Wissen. Ich empfehle daher immer die Nennwerte eines Bauteils im entsprechenden
Datenblatt nachzulesen.
Und los gehts:
Die meisten Pumpen, vor allem in Fertigen Wasserkühlungssystemen, benötigen einen einfachen 12V Anschluss, meist in Form eines 4Pin-Molex Steckers. Die Pumpe wird dann automatisch mit Strom versorgt, wenn der PC gestartet wird.
Wenn man nun aber stärkere Pumpen einbauen will, sie unabhängig vom PC laufen lassen will oder die Pumpe mit 230VAC betrieben will, so kommt man nicht mehr um einen automatischen Pumpenstart herum.
Und kommt mir bloss nicht mit den Master/Slave Steckdosen. Das ist nichts für echte Modder :P, Spass beiseite.
Die Schaltung
Die Schaltung für den automatischen Pumpenstart ist sehr einfach. Theoretisch wird genau 1 Bauteil benötigt.
Um das ganze allerdings elektrisch Sauber durchzuführen, werden 2 Relais und 2 Dioden benötigt.
Das Relais sollte eine Schaltspannung von über 230V verkraften, genügend Strom für die Pumpe ertragen (im Falle der Eheim sind das nur ca. 130mA), und vom Kontakttyp „Schliesser“ oder „Wechsler“ sein. Die Freilaufdiode soll die entstehende Überspannung ableiten können.
Infos bezüglich Relais/Freilaufdioden gibt’s in meinem Thread: Relais, eine kleine Einführung #1 by SYW
Stückliste
2x 12V Wechsler Relais Reichelt (Artikel-Nr.: FIN 40.61.9 12V)
2x Diode 1N4007 (Conrad.de Art.162272 – 62)
Für alle die jetzt sagen: „Für was denn 2 Relais ? Es reicht doch die Phase zu trennen!“ Da stimme ich vollkommen zu und sage: „Nimm den Stecker aus der Dose drehe Ihn 180° und Steck Ihn wieder rein…“
Und schon hast du 230V auf der Pumpe obwohl das Relais nicht Schaltet. Die Pumpe wird dann zwar nicht laufen, da kein geschlossener Stromkreis besteht, aber ein berühren des vermeintlich Spannungslosen Kabels kann tödlich enden.
Ich weiss nicht ob das in Deutschland mit den Schukosteckern möglich ist (dürfte eigentlich nicht) Aber die Eheim ist Schutzisoliert und kam bei mir mit einem zweipoligen Stecker an der nicht verpolungssicher ist. Deswegen werde ich hier beide Leiter sauber trennen.
Dito, weiter im Text…
Als erstes wird das 230V Kabel durchtrennt und beidseitig ab isoliert.
Bei der Eheim 1250 finden wir 2 Litzen im Kabel: Blau und Braun.
Braun = Phase
Blau = Neutralleiter
Dazu brauchen wir noch ein 4Pin Molex Stecker der am Netzteil angeschlossen ist.
Bei diesem sollen die gelbe Litze (+12V) und der dazugehörige GND (Schwarz) durchtrennt und ab isoliert werden.
Schema
Die Kabel, Relais und die Dioden werden dann gemäss diesem Schema verlötet.
ACHTUNG VERGESST NICHT ALLE KONTAKTE ZU ISOLIEREN.
Vor allem die Pins 4,5,3,6 der Relais denn da liegen beim Schalten 230V an.
Bei Pins 4&5 sogar dauerhaft.
Kurzer Schaltungsbeschrieb
An Pins 4&5 liegen 230V an. Die Relais sind nicht geschaltet.
Wird der PC eingeschaltet, versorgen die +12V die Spulen mit Strom und die Relais schalten.
Die 230V werden durchgeschaltet und versorgen die Pumpe mit Strom. Die Pumpe läuft.
(Und ja ich weiss dass nur eine Freilaufdiode benötigt wird. Aber Vollständiger weise werde ich an beiden Relais eine anlöten
)
Inbetriebnahme
Ich empfehle zuerst zu prüfen ob beide Relais richtig schalten bevor der Stecker in die Dose kommt Einfach mit einem Piepser oder einem Ohm-Meter den Wiederstand zwischen 4&3 messen / auspiepen. Eine Verbindung darf nur bei laufendem Netzteil bestehen.
Nun muss nur noch der 230V Stecker in die Dose.
Dann kann getestet werden. Wenn jetzt der PC eingeschaltet wird, sollten beide Relais schalten und die Pumpe starten.
Zusatz
Wer jetzt nicht ein einfaches Kabel aus dem PC zur Steckdose haben will, der kann sich mal die Backplate in meinem aktuellen Projekt ansehen. Damit wird ein 230V Anschluss ins System geführt und es sieht sogar noch gut aus.
Ich hoffe ich konnte mit diesem Tutorial helfen.
Wie immer beantworte ich gerne Fragen, nehme Kritik/Korrekturen entgegen und update das Tutorial bei Notwendigkeit.
Gruss SYSTEMWORM
Weitere Tutorials
Relais, eine kleine Einführung #1 by SYW
ESD, eine kleine Einführung #2 by SYW
Pumpe Autostart, eine kleine Einführung #3 by SYW
Am Beispiel der Eheim1250 230VAC

Wie immer weise ich darauf hin, dass ich keine Haftung für Schäden übernehmen, die durch
unsachgemässe Verwendung entstanden sind. Diese Einführung basiert auf meinem
Wissen. Ich empfehle daher immer die Nennwerte eines Bauteils im entsprechenden
Datenblatt nachzulesen.
Und los gehts:
Die meisten Pumpen, vor allem in Fertigen Wasserkühlungssystemen, benötigen einen einfachen 12V Anschluss, meist in Form eines 4Pin-Molex Steckers. Die Pumpe wird dann automatisch mit Strom versorgt, wenn der PC gestartet wird.
Wenn man nun aber stärkere Pumpen einbauen will, sie unabhängig vom PC laufen lassen will oder die Pumpe mit 230VAC betrieben will, so kommt man nicht mehr um einen automatischen Pumpenstart herum.
Und kommt mir bloss nicht mit den Master/Slave Steckdosen. Das ist nichts für echte Modder :P, Spass beiseite.
Die Schaltung
Die Schaltung für den automatischen Pumpenstart ist sehr einfach. Theoretisch wird genau 1 Bauteil benötigt.
Um das ganze allerdings elektrisch Sauber durchzuführen, werden 2 Relais und 2 Dioden benötigt.
Das Relais sollte eine Schaltspannung von über 230V verkraften, genügend Strom für die Pumpe ertragen (im Falle der Eheim sind das nur ca. 130mA), und vom Kontakttyp „Schliesser“ oder „Wechsler“ sein. Die Freilaufdiode soll die entstehende Überspannung ableiten können.
Infos bezüglich Relais/Freilaufdioden gibt’s in meinem Thread: Relais, eine kleine Einführung #1 by SYW
Stückliste
2x 12V Wechsler Relais Reichelt (Artikel-Nr.: FIN 40.61.9 12V)
2x Diode 1N4007 (Conrad.de Art.162272 – 62)
Für alle die jetzt sagen: „Für was denn 2 Relais ? Es reicht doch die Phase zu trennen!“ Da stimme ich vollkommen zu und sage: „Nimm den Stecker aus der Dose drehe Ihn 180° und Steck Ihn wieder rein…“
Und schon hast du 230V auf der Pumpe obwohl das Relais nicht Schaltet. Die Pumpe wird dann zwar nicht laufen, da kein geschlossener Stromkreis besteht, aber ein berühren des vermeintlich Spannungslosen Kabels kann tödlich enden.
Ich weiss nicht ob das in Deutschland mit den Schukosteckern möglich ist (dürfte eigentlich nicht) Aber die Eheim ist Schutzisoliert und kam bei mir mit einem zweipoligen Stecker an der nicht verpolungssicher ist. Deswegen werde ich hier beide Leiter sauber trennen.

Dito, weiter im Text…
Als erstes wird das 230V Kabel durchtrennt und beidseitig ab isoliert.
Bei der Eheim 1250 finden wir 2 Litzen im Kabel: Blau und Braun.
Braun = Phase
Blau = Neutralleiter
Dazu brauchen wir noch ein 4Pin Molex Stecker der am Netzteil angeschlossen ist.
Bei diesem sollen die gelbe Litze (+12V) und der dazugehörige GND (Schwarz) durchtrennt und ab isoliert werden.
Schema
Die Kabel, Relais und die Dioden werden dann gemäss diesem Schema verlötet.

ACHTUNG VERGESST NICHT ALLE KONTAKTE ZU ISOLIEREN.
Vor allem die Pins 4,5,3,6 der Relais denn da liegen beim Schalten 230V an.
Bei Pins 4&5 sogar dauerhaft.
Kurzer Schaltungsbeschrieb
An Pins 4&5 liegen 230V an. Die Relais sind nicht geschaltet.
Wird der PC eingeschaltet, versorgen die +12V die Spulen mit Strom und die Relais schalten.
Die 230V werden durchgeschaltet und versorgen die Pumpe mit Strom. Die Pumpe läuft.
(Und ja ich weiss dass nur eine Freilaufdiode benötigt wird. Aber Vollständiger weise werde ich an beiden Relais eine anlöten

Inbetriebnahme
Ich empfehle zuerst zu prüfen ob beide Relais richtig schalten bevor der Stecker in die Dose kommt Einfach mit einem Piepser oder einem Ohm-Meter den Wiederstand zwischen 4&3 messen / auspiepen. Eine Verbindung darf nur bei laufendem Netzteil bestehen.
Nun muss nur noch der 230V Stecker in die Dose.
Dann kann getestet werden. Wenn jetzt der PC eingeschaltet wird, sollten beide Relais schalten und die Pumpe starten.
Zusatz
Wer jetzt nicht ein einfaches Kabel aus dem PC zur Steckdose haben will, der kann sich mal die Backplate in meinem aktuellen Projekt ansehen. Damit wird ein 230V Anschluss ins System geführt und es sieht sogar noch gut aus.
Ich hoffe ich konnte mit diesem Tutorial helfen.
Wie immer beantworte ich gerne Fragen, nehme Kritik/Korrekturen entgegen und update das Tutorial bei Notwendigkeit.
Gruss SYSTEMWORM
Weitere Tutorials
Relais, eine kleine Einführung #1 by SYW
ESD, eine kleine Einführung #2 by SYW
Pumpe Autostart, eine kleine Einführung #3 by SYW

SYSTEMWORM aka Pestfinger aka th45n1p3r
"Dunkel die andere Seite sein, sehr dunkel."
"Yoda, sei ruhig und iss deinen Toast!"
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „SYSTEMWORM“ () aus folgendem Grund: Hinzufügen des 230V Warnhinweises Detaillierter beschrieb bei Verpolung