[ Einleitung ]
Das Gravieren eines Windows ist in letzter Zeit immer beliebter geworden, wobei oft auch viele Fragen aufkamen. Nun möchte ich hier meine Version des Gravierens vorstellen, wie sie meines Erachtens sehr gut funktioniert.
[ Benötigtes Material ]
- Window
- Vorlage
- Dremel
- LEDs oder Neonstring
[ Vorbereitung ]
Als Erstes sollte man sich eine Vorlage beschaffen, die später auf dem Window zu sehen sein soll. Meistens werden hierfür Drachen aus dem Tattoobereich verwendet. Da dies aber schon sehr verbreitet ist, denke ich, verleiht man dem fertigen Gehäuse etwas mehr Individualität, indem man ein anderes Symbol nimmt. Auch sehr schön anzusehen sind chinesische Zeichen. Im Folgenden nun einige Links, wo man hübsche Vorlagen findet:
notrix.ch/tribals
drachenbande.de
chinalink.de
tattoo-net.de
Nun muss das Symbol einfach nur noch ausgedruckt werden. Hierbei sollte man das Bild invertieren, wenn der Hintergrund vorher schwarz war. Außerdem muss das Objekt spiegelverkehrt ausgedruckt werden, da man auf der Rückseite des Windows graviert, um die vordere Seite glatt aussehen zu lassen. Ich habe mich nun für folgendes, schon recht detailliertes Motiv entschieden:

Nun wird die ausgedruckte Vorlage einfach mit mehreren Klebestreifen hinter dem Window fixiert. Man sollte darauf achten, dass die Vorlage wirklich nicht verrutschen kann. Auch während dem Gravieren nicht abnehmen, sondern erst wenn man komplett fertig ist.

Als Aufsatz für den Dremel sollte man etwas in der Art des links zu Sehenden wählen. Der kleine "Knubbel" am Ende des Aufsatzes wird zum gravieren benutzt. Je kleiner dieser ist, desto genauere und feinere Linien können natürlich im Endeffekt gezogen werden.

Kommen wir nun zum eigentlichen Gravieren. Hierbei sollte der Dremel wie ein Stift in der Hand gehalten werden (bild links). Nun schaut man möglichst direkt von oben durch die Scheibe auf die Vorlage, damit das Motiv später nicht verrutscht. Ge"malt" wird mit der Drehrichtung des Aufsatzes. So entstehen keine unschönen Striemen. Man muss sich um die Tiefe der Gravur keine Sorgen machen. Es reicht, wenn man nicht mehr durch das Plexi durchschauen kann. Bevor zum Schluss die Vorlage entfernt wird, sollten alle Ränder und Flächen nochmals kontrolliert werden, da man das Motiv später nicht mehr so genau ausrichten kann.

Den Dremel sollte man immer auf die langsamste Geschwindigkeit einstellen, da sonst das Plexi schmelzen kann. Außerdem sollte man dementsprechend langsame Bewegungen machen.
Nach dem Graviervorgang wird die Plexischeibe abgewaschen und mit einem Tuch getrocknet. Die kleinen Plastikteilchen nicht mit dem Finger wegwischen, da sonst Kratzer auf dem Fenster entstehen können.

Kommen wir nun zur Beleuchtung des eingravierten Motives. Die herkömmliche Methode ist das einbauen von LEDs an den Seiten der Plexischeibe. Die zweite Möglichkeit ist das Ausleuchtung per Neonstring im Einfassband. Als letztes gibt es eine noch relativ unbekannte Methode, nämlich das Montieren einer wie gewöhnlich sehr hellen Kaltlichtkathode am Rand der Plexischeibe.
Ich habe mich nun für die noch nie dokumentierte Art entschieden, einen Neonstring zu benutzen. Erwerben kann man diesen zum Preis von EUR 34.90 mit einer Länge von 150cm bei unserem Sponsor Cosh.

Grundsätzlich kann man Neonstrings zur Bleuchtung nur nutzen, wenn man ein Einfassband verwendet. Der Neonstring hat etwa eine Dicke von 2mm. Hier würde das Plexi zum Schluss aber keinen Platz mehr finden, also muss das Loch für die Scheibe vergrößert werden. Hier reicht ca.1mm an jeder Seite. Nun kann der String schon in den Schlitz für die Scheibe eingesetzt werden. Hierbei verwendet man den Zwischenraum, wo das Einfassband endet, als Ein-/Ausgang für den String. Nach außen hin entsteht hier aber leider eine kleine Rille, die man aber mit Klebeband oder Sonstigem geschickt kaschieren kann.

Der Vorteil von einem Neonstring bei der Ausleuchtung liegt ganz klar in der Gleichmäßigkeit. Jeder Punkt des Windows bekommt genau dieselbe Lichmenge ab. Als Nachteile sind der hohe Preis, sowie der unschöne Zwischenraum des Einfassbandes zu erwähnen.
Zum Schluss noch ein Bild des Mods in "Aktion":
Das Gravieren eines Windows ist in letzter Zeit immer beliebter geworden, wobei oft auch viele Fragen aufkamen. Nun möchte ich hier meine Version des Gravierens vorstellen, wie sie meines Erachtens sehr gut funktioniert.
[ Benötigtes Material ]
- Window
- Vorlage
- Dremel
- LEDs oder Neonstring
[ Vorbereitung ]
Als Erstes sollte man sich eine Vorlage beschaffen, die später auf dem Window zu sehen sein soll. Meistens werden hierfür Drachen aus dem Tattoobereich verwendet. Da dies aber schon sehr verbreitet ist, denke ich, verleiht man dem fertigen Gehäuse etwas mehr Individualität, indem man ein anderes Symbol nimmt. Auch sehr schön anzusehen sind chinesische Zeichen. Im Folgenden nun einige Links, wo man hübsche Vorlagen findet:
notrix.ch/tribals
drachenbande.de
chinalink.de
tattoo-net.de
Nun muss das Symbol einfach nur noch ausgedruckt werden. Hierbei sollte man das Bild invertieren, wenn der Hintergrund vorher schwarz war. Außerdem muss das Objekt spiegelverkehrt ausgedruckt werden, da man auf der Rückseite des Windows graviert, um die vordere Seite glatt aussehen zu lassen. Ich habe mich nun für folgendes, schon recht detailliertes Motiv entschieden:

Nun wird die ausgedruckte Vorlage einfach mit mehreren Klebestreifen hinter dem Window fixiert. Man sollte darauf achten, dass die Vorlage wirklich nicht verrutschen kann. Auch während dem Gravieren nicht abnehmen, sondern erst wenn man komplett fertig ist.

Als Aufsatz für den Dremel sollte man etwas in der Art des links zu Sehenden wählen. Der kleine "Knubbel" am Ende des Aufsatzes wird zum gravieren benutzt. Je kleiner dieser ist, desto genauere und feinere Linien können natürlich im Endeffekt gezogen werden.

Kommen wir nun zum eigentlichen Gravieren. Hierbei sollte der Dremel wie ein Stift in der Hand gehalten werden (bild links). Nun schaut man möglichst direkt von oben durch die Scheibe auf die Vorlage, damit das Motiv später nicht verrutscht. Ge"malt" wird mit der Drehrichtung des Aufsatzes. So entstehen keine unschönen Striemen. Man muss sich um die Tiefe der Gravur keine Sorgen machen. Es reicht, wenn man nicht mehr durch das Plexi durchschauen kann. Bevor zum Schluss die Vorlage entfernt wird, sollten alle Ränder und Flächen nochmals kontrolliert werden, da man das Motiv später nicht mehr so genau ausrichten kann.

Den Dremel sollte man immer auf die langsamste Geschwindigkeit einstellen, da sonst das Plexi schmelzen kann. Außerdem sollte man dementsprechend langsame Bewegungen machen.
Nach dem Graviervorgang wird die Plexischeibe abgewaschen und mit einem Tuch getrocknet. Die kleinen Plastikteilchen nicht mit dem Finger wegwischen, da sonst Kratzer auf dem Fenster entstehen können.

Kommen wir nun zur Beleuchtung des eingravierten Motives. Die herkömmliche Methode ist das einbauen von LEDs an den Seiten der Plexischeibe. Die zweite Möglichkeit ist das Ausleuchtung per Neonstring im Einfassband. Als letztes gibt es eine noch relativ unbekannte Methode, nämlich das Montieren einer wie gewöhnlich sehr hellen Kaltlichtkathode am Rand der Plexischeibe.
Ich habe mich nun für die noch nie dokumentierte Art entschieden, einen Neonstring zu benutzen. Erwerben kann man diesen zum Preis von EUR 34.90 mit einer Länge von 150cm bei unserem Sponsor Cosh.

Grundsätzlich kann man Neonstrings zur Bleuchtung nur nutzen, wenn man ein Einfassband verwendet. Der Neonstring hat etwa eine Dicke von 2mm. Hier würde das Plexi zum Schluss aber keinen Platz mehr finden, also muss das Loch für die Scheibe vergrößert werden. Hier reicht ca.1mm an jeder Seite. Nun kann der String schon in den Schlitz für die Scheibe eingesetzt werden. Hierbei verwendet man den Zwischenraum, wo das Einfassband endet, als Ein-/Ausgang für den String. Nach außen hin entsteht hier aber leider eine kleine Rille, die man aber mit Klebeband oder Sonstigem geschickt kaschieren kann.

Der Vorteil von einem Neonstring bei der Ausleuchtung liegt ganz klar in der Gleichmäßigkeit. Jeder Punkt des Windows bekommt genau dieselbe Lichmenge ab. Als Nachteile sind der hohe Preis, sowie der unschöne Zwischenraum des Einfassbandes zu erwähnen.
Zum Schluss noch ein Bild des Mods in "Aktion":
